Kinder sind nicht nur süß und liebenswert, sondern sie bringen auch eine besondere Gabe mit sich, die oft übersehen wird: Sie sind Spiegel unserer eigenen Entwicklung und bieten uns eine einzigartige Chance, uns selbst besser kennenzulernen und zu wachsen. In diesem Blogpost möchte ich über dieses Geschenk sprechen und wie wir es für uns nutzen können.
Einblick in die Vergangenheit: Wie unsere Eltern unsere Muster prägen
Wenn wir in unsere Kindheit zurückblicken, wird oft deutlich, wie stark die Einflüsse unserer Eltern unser Verhalten und unsere Denkmuster geprägt haben. Ein treffendes Beispiel dafür ist meine Erfahrung mit der Pünktlichkeit, die ich von meiner Mutter übernommen habe. Ihre ständige Besorgnis, wenn ich auch nur ein paar Minuten zu spät nach Hause kam, hat mich dazu gebracht, selbst äußerst darauf zu achten, nie zu spät zu sein.
Doch was steckt eigentlich hinter diesem starken Bedürfnis nach Pünktlichkeit? Es geht hierbei nicht nur um die strikte Einhaltung von Zeitplänen, sondern oft auch um tiefere Emotionen und Überzeugungen. In meinem Fall hat die ständige Betonung der Pünktlichkeit meiner Mutter womöglich ihre eigene Angst vor Kontrollverlust oder Unsicherheit reflektiert. Ihre Sorge könnte darauf zurückzuführen sein, dass sie sich um meine Sicherheit und Wohlbefinden sorgte, wenn ich nicht wie vereinbart nach Hause kam.
Diese Prägung hat also nicht nur mein Zeitmanagement geformt, sondern auch meine Wahrnehmung von Verantwortung und Sicherheit beeinflusst. Es geht darum, die tieferen Motive und Emotionen hinter den Verhaltensweisen unserer Eltern zu erkennen und zu verstehen, wie sie unsere eigenen Denkmuster und Verhaltensweisen beeinflussen.
Beziehungsdynamik: Spiegel unserer inneren Welt
Die Beziehung zu unseren Kindern ist eine faszinierende Reise der Selbsterkenntnis. Sie fungieren nicht nur als Abbild unseres äußeren Erscheinungsbildes, sondern auch als Spiegel unserer tiefsten Gedanken und Gefühle. Wenn unsere Kinder uns herausfordern oder uns irritieren, steckt dahinter oft eine verborgene Botschaft über unsere eigenen Schwächen oder Ängste.
Um dies zu verstehen, betrachten wir ein einfaches Beispiel: die Unordnung unseres Kindes. Anstatt uns nur darüber zu ärgern oder es aufzuräumen, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Diese Unordnung mag in uns eine innere Unruhe auslösen oder einen starken Kontrollzwang provozieren. Doch warum ist das so?
Hinter dieser Reaktion verbirgt sich oft ein tieferliegendes Thema. Vielleicht fühlen wir uns überfordert von der Verantwortung, den Haushalt zu führen, oder wir haben Angst, die Kontrolle über unser Leben zu verlieren. Vielleicht spiegelt die Unordnung unseres Kindes auch unseren inneren Konflikt wider, zwischen dem Bedürfnis nach Ordnung und dem Verlangen nach Freiheit und Spontaneität.
Indem wir uns bewusst mit diesen Gefühlen auseinandersetzen und ihre Ursachen erforschen, können wir nicht nur unsere Reaktionen auf die Unordnung unseres Kindes besser verstehen, sondern auch tiefere Aspekte unserer eigenen Persönlichkeit. Es geht darum, die Botschaften hinter den Herausforderungen, die unsere Kinder uns bieten, zu erkennen und daraus zu lernen, um als Eltern und als Menschen zu wachsen.
Das eigentliche Problem liegt in uns
Es ist wichtig zu erkennen, dass die Reaktionen, die unsere Kinder in uns auslösen, oft weniger mit ihnen als vielmehr mit uns selbst zu tun haben. Die Unordnung unseres Kindes mag uns zwar ärgern, aber das eigentliche Problem liegt in unseren eigenen Ängsten und Unsicherheiten. Diese inneren Konflikte und „Päckchen“, die wir mit uns tragen, beeinflussen unsere Reaktionen und unser Verhalten viel mehr, als wir oft wahrhaben wollen.
Trigger als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung
Anstatt unsere Kinder für unsere Reaktionen zu verurteilen oder uns von ihren Handlungen gestresst zu fühlen, sollten wir sie als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung betrachten. Jeder Trigger, den sie in uns auslösen, bietet uns die Möglichkeit, genauer hinzuschauen und uns mit unseren eigenen inneren Konflikten auseinanderzusetzen. Es geht darum, nicht bei unseren Kindern, sondern bei uns selbst hinzuschauen und die tieferen Ursachen für unsere Reaktionen zu erkennen. Nur so können wir uns weiterentwickeln und die Beziehung zu unseren Kindern auf einer tieferen Ebene verstehen und stärken.
Umgang mit den eigenen Gefühlen
Um diesen Prozess der Selbstreflexion zu unterstützen, können wir praktische Schritte unternehmen. Wir können unsere Reaktionen aufschreiben und reflektieren, welche Gefühle sie auslösen. Indem wir uns bewusst machen, was genau uns aus der Fassung bringt, können wir die tieferen Ursachen besser erkennen und verstehen.
Wir können uns fragen:
Welche Emotionen werden durch die Handlungen meines Kindes ausgelöst?
Warum fühle ich mich so, wie ich mich fühle?
Welche Ereignisse oder Erfahrungen könnten diese Reaktionen in mir ausgelöst haben?
Indem wir uns diesen Fragen stellen und unsere Gefühle bewusst reflektieren, können wir Schritt für Schritt die Zusammenhänge zwischen unseren inneren Konflikten und unseren Reaktionen auf die Handlungen unserer Kinder erkennen. Dies ermöglicht es uns, bewusster und achtsamer mit uns selbst und unseren Kindern umzugehen und die Beziehung auf eine gesunde und unterstützende Art und Weise zu gestalten.
„Kinder sind die besten Lehrer:innen, denn sie fordern uns nicht nur heraus, sondern zeigen uns auch die tiefsten Geheimnisse unseres eigenen Herzens.“
Unsere Kinder sind nicht nur Quellen der Freude, sondern auch unsichtbare Spiegel, die uns helfen, uns selbst besser kennenzulernen und zu wachsen. Durch ihre Handlungen und Reaktionen werden wir aufgefordert, uns mit unseren eigenen inneren Konflikten und Ängsten auseinanderzusetzen. Diese Herausforderungen sind jedoch nicht dazu da, uns zu verlieren, sondern bieten uns die Möglichkeit, unsere Beziehung zu unseren Kindern zu vertiefen und gleichzeitig an uns selbst zu arbeiten. Jeder Trigger, den unsere Kinder auslösen, ist eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Entfaltung unseres vollen Potenzials als Eltern und als Menschen. Um diesen Prozess zu unterstützen, können wir praktische Schritte unternehmen, wie das Aufschreiben und Reflektieren unserer Reaktionen sowie das Bewusstmachen unserer Gefühle. Dies ermöglicht es uns, bewusster und achtsamer mit uns selbst und unseren Kindern umzugehen und die Beziehung auf eine gesunde und unterstützende Art und Weise zu gestalten.
In diesem Sinne: Auf ein schönes Bauchgefühl. Ich glaube an dich, und du solltest es auch tun.
Deine Jill
Du brauchst mehr Inspiration und Methodik?
Dann schau unbedingt bei unserem Podcast vorbei oder melde dich für den nächsten Online-Kurs an: